• Forschungsprojekte
  • Kontakt
  • UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
  • DE
  • EN

FEhS

  • Unsere Experten
    • Wir forschen
    • Wir beraten
    • Wir prüfen
  • Unser Netzwerk
  • Unser Kompetenzforum Bau
  • Unser Service
    • Downloads
    • Termine/Veranstaltungen
    • Presse
    • Mitglieder
  • Laborleistungen/Prüfverfahren
DIE SCHLACKEN-
PROFIS.
LOKAL VERBUNDEN.
WELTWEIT VERNETZT.

 

 

Eisenhüttenschlacke, ein Nebenprodukt bei der Erzeugung von Roheisen und Stahl, ist ein qualitativ wertvoller, wirtschaftlicher und vielseitig verwendbarer Rohstoff. Zu Hüttensand, als Gesteinskörnung sowie als kalkhaltiges Düngemittel verarbeitet, findet er seit Jahrzehnten in der Baubranche und der Landwirtschaft Verwendung.

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. in Duisburg, im Zentrum Europas und im Herzen der Stahlindustrie gelegen, ist die europaweit erste Adresse für Forschung, Prüfung und Beratung zu Eisenhüttenschlacken, Baustoffen und Düngemitteln. Als moderner Dienstleister sind wir mit unseren Experten, unserem Netzwerk und unserem KompetenzForum Bau ein begehrter Partner für unsere Mitglieder und Kunden aus aller Welt.

 

Die Zukunft im Blick

Eisenhüttenschlacken werden nicht nur seit vielen Jahrzehnten zu hochwertigen und gütegeprüften Qualitätsprodukten verarbeitet – der Sekundärrohstoff ersetzt bei deren Herstellung auch in großem Umfang Naturgestein und reduziert den Ausstoß von CO2.

Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit von Produkten und eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft rücken immer stärker in den Fokus – große Herausforderungen unserer Zeit, mit der wir uns im FEhS-Institut mit unserer über 70-jährigen Erfahrung intensiv auseinandersetzen. So forschen wir schon heute zu den Schlacken von morgen, die durch die Dekarbonisierung der Stahlindustrie entstehen werden.

Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Entwicklung und festigen auch in Zukunft unsere Führungsrolle.

 

Mehr über Schlacken unter
www.rohstoff-schlacke.de

Würde man alle seit 1945 verwendeten
Schlacken – über eine Milliarde Tonnen – auf
einen Haufen schütten, wäre dieser Turm mit
600 Meter Durchmesser und 2.900 Meter Höhe
so groß wie die Zugspitze.

 


Durch den Einsatz von Hüttensand im Zement
als Substitut für Portlandzementklinker konnte
bis heute die Emission von 221 Millionen
Tonnen CO2 in Deutschland vermieden werden.

Die Internetseite www.fehs.de wird herausgegeben vom FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung eingetragener Verein (e.V.)
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg
Telefon: 02065 9945-0
Telefax: 02065 9945-10
E-Mail: fehs(at)fehs.de

Registergericht: Amtsgericht Duisburg, Registernummer: VR 3514 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 175 528 300
Vertretungsberechtigung: Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden und einen seiner Stellvertreter oder, im nicht nachzuweisenden Verhinderungsfall des Vorsitzenden, durch die beiden Stellvertreter gemeinsam.
Vorstandsvorsitzender: Dipl.-Ing. Markus Wischermann
Stellvertreter: Dipl.-Ing. Robert Liebisch und Dipl. Kfm. Markus Menges

Geschäftsführung: Die Geschäftsführung wird von Herrn Thomas Reiche ausgeübt.

Verantwortlicher Redakteur gemäß § 55 II RStV
Thomas Reiche, c/o FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V., Bliersheimer Straße 62, 47229 Duisburg

Datenschutz-
erklärung

Mehr über Schlacken erfahren Sie unter: www.rohstoff-schlacke.de