Pressemitteilungen

06. März 2024

Internationale Konferenz zu Eisenhüttenschlacken

Anmeldung zur 12. EUROSLAG in Bilbao geöffnet – Abstracts bis 30.4.24

Duisburg, 6. März 2024. Dekarbonisierung und Transformation, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft: Die gewaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen lassen sich nur auf internationaler Ebene bewältigen. Das gilt auch für Eisenhüttenschlacken und die daraus hergestellten Produkte. Unter dem Titel “Slag for the Future, the Future of Slags“ veranstaltet das europäisches Netzwerk EUROSLAG seine 12. Konferenz vom 23. bis 25. Oktober in Bilbao. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.euroslag2024.eu oder https://lnkd.in/dGZjudzA möglich. Erwartet werden Teilnehmer und Referenten aus aller Welt. Über die Website können Interessenten bis 30. April 2024 auch ihre Abstracts für Paper und Poster einreichen. SIDEREX, Baskischer Stahlcluster-Verband, und UNESID, der Unternehmensverband der spanischen Stahlindustrie, organisieren die Veranstaltung mit Unterstützung von PLATEA, der spanischen Plattform für Stahltechnologie, und EUROSLAG. 

Zentrale Themen der Veranstaltung sind der Einfluss des Dekarbonisierungsprozesses auf die Eigenschaften und die Verfügbarkeit von Schlacken, die Auswirkung von Gesetzgebung und Normung einschließlich technischer und ökologischer Fragen, innovative Produktion und Verarbeitung, Charakterisierung und Verwendung von Schlacken, neue Anwendungsbereiche sowie die Rückgewinnung von metallischen Rohstoffen aus Eisenhüttenschlacken. 

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung und Vorstandsvorsitzender von EUROSLAG: „Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Unternehmen leisten weltweit Hand in Hand enorme Anstrengungen, um Eisenhüttenschlacken auch in Zukunft in Zement und Beton, als Verkehrsbaustoff, in Düngemitteln oder neuen Anwendungsfeldern einsetzen zu können. Davon profitieren nicht nur zahlreiche Branchen. Sondern auch die immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen der Erde sowie das Klima. Wir möchten in Bilbao ein Zeichen setzen, dass gemeinsam viel erreichbar ist, und freuen uns auf wegweisende Vorträge und einen interessanten Austausch.“ 

Über EURSOLAG

In EUROSLAG sind 26 Organisationen und Unternehmen aus 17 Ländern zusammengeschlossen, darunter aus Deutschland das FEhS-Institut und der Fachverband Eisenhüttenschlacken. Als europäisches Netzwerk für die Produktion, Verwendung und Entwicklung von Eisenhüttenschlacken und schlackenbasierten Produkten stehen bei EUROSLAG Forschung und Technologie, die Europäische Standardisierung sowie die interne und externe Kommunikation im Fokus der Tätigkeiten. Alle zwei Jahre organisiert EUROSLAG zusammen mit nationalen Partnern die Schlacken-Konferenz.

www.euroslag2024.eu
www.euroslag.com

www.fehs.de
www.rohstoff-schlacke.de

30. Januar 2024

FEhS-Institut fordert massive Verbesserungen für Ersatzbaustoffe

Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums zur Abfallende-Verordnung

Duisburg, 30. Januar 2024. Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung lehnt die auf Basis eines Eckpunktepapiers des Bundesumweltministeriums (BMUV) geplante Abfallende-Verordnung ab. Sie betrifft in Anlehnung an die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) Sekundärbaustoffe in drei Stoffgruppen. Die Experten für Eisenhüttenschlacken haben dazu eine mit fünf weiteren Verbänden und Interessengemeinschaften formulierte Stellungnahme an das Ministerium gerichtet. Ergänzend dazu fordert das FEhS-Institut das Ministerium in einem Schreiben dazu auf, deutliche Verbesserungen für alle im Tief- und auch im Hochbau regelkonform eingesetzten mineralischen Ersatzbaustoffe (MEB) zu schaffen. Ansonsten würden die politischen Ziele der Bundesregierung zur Förderung von Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft massiv konterkariert.

Das FEhS-Institut weist in seinem Schreiben darauf hin, dass die Eckpunkte sowohl in Bezug auf die Stoffgruppen und Materialklassen als auch auf die Beschränkung auf eine Anwendung gemäß EBV viel zu eng gefasst sind. Die Folge wäre eine deutlich reduzierte Verwendung von in der Praxis seit langem bewährten MEB, deren umweltverträglicher Einsatz bereits durch die EBV für den Tiefbau und die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für den Hochbau geregelt wird. Sie müssten vermehrt deponiert werden und könnten nicht mehr im gewohnten Umfang Naturgestein etwa im Beton oder im Verkehrswegebau ersetzen. Weitere technische und juristische Details hat die vom FEhS-Institut beauftragte Kanzlei Franßen & Nusser in einer Stellungnahme zusammengestellt, die dem Ministerium ebenfalls zugestellt wurde.

FEhS-Geschäftsführer Thomas Reiche und Thomas Merkel, Verkehrsbauexperte des FEhS-Instituts: „Eisenhüttenschlacken sind aus unserer Sicht Nebenprodukte und kein Abfall. Wir sind dankbar, dass das BMUV in seinem Eckpunktepapier zum selben Ergebnis kommt. Es ist aber davon auszugehen, dass Festlegungen zum Abfallende in der Praxis auch eine Indizwirkung auf strittige Entscheidungen zur Anerkennung eines Stoffes als Nebenprodukt haben werden. Daher muss nach unserer Überzeugung eine umfassende bundesweite Regelung zum Abfallende und zu Nebenprodukten geschaffen werden. Diese sollten alle Anwendungen und alle technologisch sowie ökologisch regelkonform eingesetzten Sekundärbaustoffe im Hoch- und Tiefbau berücksichtigen. Eine Verordnung auf Basis der vorgelegten Eckpunkte können wir daher seitens des FEhS-Instituts und seiner Mitgliedsunternehmen nicht zustimmen.“

Die gemeinsame Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMUV zur geplanten Abfallende-Verordnung haben neben dem FEhS-Institut unterzeichnet der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, der BRB Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe, der IGAM Interessengemeinschaft der Aufbereiter und Verwerteter von Hausmüllverbrennungsschlacke, der ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland und der Bundesverband Mineralische Rohstoffe MIRO. Sie fordern darin im Sinne der Kreislaufwirtschaft: Produktstatus für alle Ersatzbaustoffe in allen Materialklassen für alle Einbauweisen nach der EBV und zusätzlich für Sekundärrohstoff-Zuschlagstoffe, wenn deren Verwendung bereits geregelt ist.

Über das FEhS-Institut:

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V. ist seit sieben Jahrzehnten eine der europaweit führenden Adressen für Forschung, Prüfung und Beratung zu Eisenhüttenschlacken, Baustoffen und Düngemitteln. Als moderner Dienstleister sind die Experten mit sieben Laboren, dem KompetenzForum Bau und einem Netzwerk aus Industrieverbänden, Behörden, Normungsgremien sowie Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung ein begehrter Partner für Mitglieder und Kunden aus aller Welt.

www.fehs.de

www.rohstoff-schlacke.de

Pressekontakt: Thomas Reiche

Fotos und Grafiken unter https://www.fehs.de/unser-service/

Pressemitteilung vom 11. Juli 2023

Alles über Eisenhüttenschlacken

Pressemitteilung vom 16. Juni 2023

Agglomeration von feinen Schlacken, Stäuben und Schlämmen

Pressemitteilung vom 22. Mai 2023

Ressourceneinsparung durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Pressemitteilung vom 21. März 2023

Erfolgreicher Einsatz von Reststoffen    

Pressemitteilung vom 06. März 2023

Elektroofenschlacken für den Verkehrswegebau      

Pressemitteilung vom 01. Februar 2023

Eisenhüttenschlacken sind Nebenprodukte, kein Abfall      

Pressemitteilung vom 05. Januar 2023

Transformation und Kreislaufwirtschaft für Duisburg     

Pressemitteilung vom 24. November 2022

Gesamtes Leistungsspektrum des FEhS-Instituts jetzt online    

Pressemitteilung vom 06. Oktober 2022

Ressourcenschonende und klimafreundliche Nebenprodukte von morgen  

Pressemitteilung vom 16. September 2022

Zukünftige Verwendung industrieller Nebenprodukte

Pressemitteilung vom 10. August 2022

Wirtschaftsministerin Neubaur besucht FEhS-Institut

Pressemitteilung vom 02. August 2022

Neue Elektroofenschlacke für CO2-reduzierten Zement​​

Pressemitteilung vom 24. Mai 2022

Entschließung des Bundesrats zur Stärkung von RC-Baustoffen

Pressemitteilung vom 05. Mai 2022

Forschungsprojekt von FEhS-Institut und Bergischer Universität Wuppertal

Pressemitteilung vom 31. März 2022

Elektroofenschlacke als Strahlmittel

Pressemitteilung vom 15. Februar 2022

Schlacke statt Naturgestein in Baumsubstraten

Pressemitteilung vom 27. Januar 2022

Grundlagen zur Förderung von Sekundärbaustoffen geschaffen

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2021

Plattform zum Dünger-Management für Landwirte

Pressemitteilung vom 10. Dezember 2021

FEhS-Institut beteiligt sich an Impfkampagne gegen Corona

Pressemitteilung vom 07. September 2021

Ressourcenstrategie für die Zukunft

Pressemitteilung vom 25. August 2021

Nachfrage nach Eisenhüttenschlacke auch 2020 anhaltend hoch

Pressemitteilung vom 16. August 2021

Das Wissen um wertvolle Sekundärrohstoffe

Pressemitteilung vom 25. Juni 2021

Einsatz von Sekundärbaustoffen bundesweit geregelt

Pressemitteilung vom 11. Juni 2021

Einheitliches Regelwerk für Sekundärbaustoffe auf der Zielgeraden

Pressemitteilung vom 27. Mai 2021

Zement der Zukunft

Pressemitteilung vom 26. Mai 2021

Wertvollen Sekundärbaustoffen droht das Abstellgleis

Pressemitteilung vom 16. Februar 2021

Öffentliche Hand soll mehr Sekundärrohstoffe einsetzen

Pressemitteilung vom 13. Januar 2021

Rohstoffsicherheit durch industrielle Nebenprodukte

Pressemitteilung vom 17. November 2020

Nutzung von Nebenprodukten in der EU verbindlich regeln

Pressemitteilung vom 24. September 2020

Rückläufige Nutzung von Eisenhüttenschlacke

Pressemitteilung vom 18. September 2020

Mehr Sekundärbaustoffe bei öffentlichen Aufträgen

Pressemitteilung vom 27. August 2020

Vorrang für Sekundärbaustoffe bei öffentlichen Ausschreibungen

Pressemitteilung vom 18. Juni 2020

Wert von Sekundärbaustoffen in ProgRess III zu wenig gewürdigt

Pressemitteilung vom 17. Juni 2020

Chancen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft nutzen

Pressemitteilung vom 19. Mai 2020

Fairer Wettbewerb für Sekundärbaustoffe

Pressemitteilung vom 27. April 2020

Natürliche Ressourcen durch Sekundärrohstoffe ersetzen

Pressemitteilung vom 13. März 2020

Bessere Rahmenbedingungen für Eisenhüttenschlacken

Pressemitteilung vom 03. März 2020

Neuer Kurzfilm des FEhS-Instituts über die Bedeutung des Rohstoffs

Pressemitteilung vom 23. Januar 2020

Einsatz von Sekundärrohstoffen und Förderung der Kreislaufwirtschaft

Pressemitteilung vom 15. Januar 2020

Sekundärrohstoff Eisenhüttenschlacke und nachhaltiges Wirtschaften

Pressemitteilung vom 10. Oktober 2019

10. EUROSLAG-Konferenz fordert fairen Umgang mit Eisenhüttenschlacken

Pressemitteilung vom 10. Oktober 2019

Großer Andrang beim ersten Türöffner-Tag im FEhS-Institut

Pressemitteilung vom 16. September 2019

Entwurf zur Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Pressemitteilung vom 17. Mai 2019

Eisenhüttenschlacken fördern nachhaltiges Wirtschaften

Pressemitteilung vom 08. Mai 2019

Rechtsgutachten zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Eisenhüttenschlacken

Pressemitteilung vom 11. April 2019

10. EUROSLAG-Konferenz vom 8.-11.10.2019 in Thessaloniki

Pressemitteilung vom 11. Februar 2019

Think-Fast Broschüre zu Eisenhüttenschlacke veröffentlicht

Pressemitteilung vom 08. Oktober 2018

„Ersatzbaustoffverordnung jetzt zügig verabschieden“

Pressemitteilung vom 06. März 2018

FEhS-Institut fordert Änderung des Vergaberechts zur Umsetzung der Ressourcenschonungsziele

Pressemitteilung vom 29. November 2017

Leitfaden Eisenhüttenschlacke in NRW erschienen

Pressemitteilung vom 09. März 2017

Ersatzbaustoffverordnung konterkariert Ressourcenschonung

Pressemitteilung vom 12. August 2016

FEhS-Institut konkretisiert Änderungsbedarf an der Ersatzbaustoffverordnung

Pressemitteilung vom 11. August 2016

FEhS-Institut fordert grundlegende Änderung der Ersatzbaustoffverordnung

Pressemitteilung vom 19. April 2016

Übernahme der Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk zum 1. April 2016

Pressemitteilung vom 30. März 2016

Übernahme der Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk zum 1. April 2016

Für zusätzliche Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an:

Thomas Reiche
Geschäftsführer


+49(0)2065-994531
t.reiche@fehs.de